Experience the Magic of Touristenattraktionen Hornburg and Relax in the German Countryside
Marktstraße 18, Renaissance. Ehemaliges Handelshaus, erbaut Anfang des 17. Jahrhunderts. Sehr hohes Untergeschoss, das ehemals mit Diele und eingebautem Zwischengeschoss für Wohnzwecke eingerichtet war. Die beiden aufgestockten Speichergeschosse und der hohe Boden dienten ausschließlich der Lagerung von Handelswaren. Als Schmuckmotiv wählte der Bauherr den für Hornburg ungewöhnlichen „Halberstädter Blendarkadenfries“. An den Geschossecken sind Gratstichbalken sichtbar.
Marktstraße 14, erbaut 1609. Ehemaliges Handelshaus und Ratsapotheke. Gilt als schönstes Hornburger Fachwerkhaus. Schmuckmotive verschiedener Stilepochen: Laubstäbe im Wellenband (Spätgotik), Diamantbänder (Spätrenaissance), Beschlagwerk auf den Holzdreiecken (Manierismus).
Markt 10, ältestes Haus am Markt, erbaut um 1530. Spätgotischer Bügelfries, nach dem Treppenfries (Wasserstraße 15) die zweitälteste Schmuckform. An den Geschossecken sind Gratstichbalken sichtbar.
Holiday Homes And Apartments In Berlin
Das kleine barocke Rathaus ist ein Nachfolgebau des im 30jährigen Krieg zerstörten Renaissance-Rathauses. Hinter dem Rathaus befindet sich der ehemalige 1545 erbaute Ratskeller mit schönem Fächerrosettenfries. Bis 1974 war hier die Stadtverwaltung untergebracht.
Der frühbarocke Hopfenspeicher ist mit seiner giebelständigen Schauseite das dominierende Gebäude in dem Gebäudeensemble in der Dammstraße. Das kunstvolle Netzfachwerk mit rekonstruierter roter Farbfassung aus dem Jahre 1672 ruht auf einem Sandsteinkellergeschoß mit einem Türbogen von 1638. Speicherluke und Hopfenfenster sind ursprünglich.
Der schöne Anblick, die alte funktionierende Technik und das leise Rauschen machen diese als einzige existierende Mühle von Hornburgs ehemaligen Mühlen zu einem verwunschenen Ort.
Severin Sea Lodge
Im Jahr 1552 wurde an dieser Stelle das Steinmauerwerk der Amtsmühle errichtet. Das Mühlengebäude, wie es heut zu sehen ist, entstand nach einer Inschrift im Jahre 1604.
Durch einen von der Ilse abgezweigten Mühlengraben wird diese Wassermühle betrieben. Sie hieß früher auch Obermühle, um sie von der zweiten Wassermühle, de Untermühle zu unterscheiden.
„Hornburg – Ein Garten für die Sinne“ greift die Idee des Philosophen und Naturwissenschaftlers Hugo Kükelhaus auf, nach dessen Grundidee diverse Erlebnisstationen zu Phänomenen des Sehens, Hörens, Riechens und Tastens mit einer Vielzahl von Elementen entstanden, die die Sinne der kleinen und großen Entdecker ansprechen und fördern sollen.
Sehenswertes / Hornburg Erleben
Die Wahrnehmung begegnet dabei exemplarisch einzelnen Phänomenen und Gesetzmäßigkeiten. Die Einbettung des Erfahrungsfeldes zur Sinnesentfaltung in das mittelalterliche Stadtbild des über 1000 jährigen Hornburgs macht den Reiz dieses Gartens aus.
Der Garten für die Sinne ist frei zugänglich. Ein separater Flyer mit allen markierten Stationen für den Selbsterkunder ist in der Tourist-Information erhältlich.Ab sofort können wieder individuelle Stadt- und Themenführungen für Gruppen über die Tourist-Information vermittelt werden. Bitte informieren Sie sich vorab bei uns über die aktuell gültigen Regelungen für Stadtführungen.
Papst Clemens II. wurde 1005 als Suidger de Maresleve et Horneburch in Hornburg geboren. Nach Empfang der Priesterweihe wurde er u.a. Kaplan Kaiser Konrads II. und Kaplan König Heinrichs III. bevor er Bischof von Bamberg wurde. Als solcher begleitete er König HeinrichIII. nach Rom, wo er dann am Heiligen Abend des Jahres 1046 zum Papst gewählt wurde.
Caribbean Cruises Cozumel, Mexico Shore Excursions
Verfolgen Sie die Lebensstationen des Suidgers de Maresleve et Horneburch im Heimatmuseum und erfahren Sie so mehr über das Leben des bekanntesten Sohns der Stadt, dessen Taten, und die wohl spektakulären Umstände seines Ablebens und entdecken Sie auf Ihrem Rundgang die Sehenswürdigkeiten und den Charme der Stadt Papst Clemens II.
Anschließend geht es dann zumtraditionsreichen Kloster Wöltingerode, welches 1174 gegründet wurde und ein großes Reformkloster im Norden Deutschlands wurde. Besichtigen Sie die guterhaltene barocke Klosteranlage mit Klosterkirche, Nonnenempore, Kreuzgang und Krypta. Lassen Sie sich in die wechselvolle Geschichte des Klosters entführen, zwischen Mittelalter, Reformation und napoleonischer Herrschaft. Besonders die Klosterbrennerei mit ihrer 325-jährigen Tradition und den „geistvollen Spezialitäten“ runden den Besuchim Kloster ab. Erleben Sie in der Klosterbrennerei, wie nach alten Nonnenrezepten Korn gebrannt und Likör hergestellt wird. Leistungen:
1½ Stunden Rundgang durch die evangelische Papststadt mit Besichtigung des Papst-Clemens-Gedächtnisraumes im Heimatmuseum in Hornburg 1 Stunde Besichtigung des Klosters und der Klosterbrennerei Wöltingerode mit anschließender Verkostung
Hornburg: Tourismus In Hornburg
„Hüde ward bekannt gemaket, dat niemand in de Ilse kaket, denn morgen ward gebrut“ so schallte es einst durch die Gassen Hornburgs, wenn am nächsten Taggebraut werden sollte. Erleben Sie einen Tag in dem tausendjährigen Hornburg am Harz, dem einstigen Hopfenzentrum aus dem 16. Jh. und entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der unter Denkmalschutzstehenden Altstadt mit Ihrem persönlichen Stadtführer, der Sie auf seinem Rundgang vorbei an vergitterten Hopfenfenstern, in die Geschichte und die Geheimnisse des mittelalterlichen Fachwerkstädtchens führt.
Bestaunen Sie die reich verzierten Schmuckfassaden, der von einst wohlhabenden Hopfenbauern errichteten Fachwerkhäuser und lassen Sie sich vom ehemaligen Hopfenanbau und -handel der Hornburger Bürger berichten.
Seit 1682 werden in Wöltingerode Korn und edle Liköre auf höchster Qualitätsstufe hergestellt. Weizen von eigenen Ländereien, klares Wasser aus dem Klosterbrunnen, kupferne Brenngeräte und Lagerung in Eichenfässern sind seit den Anfängen das Kennzeichen der hohen Qualität geblieben. Bei einer Führung durch die historische Brennerei mit Verkostung im Gewölbe der Klosterkirche erfahren Sie viele interessante Dinge über die Geschichte des Klosters, die Landwirtschaft des Klostergutes, über die Klosterkammer-Stiftung und vor allen Dingen über die Kunst der Spirituosenherstellung - das Brennen des 96%igen Destillats und dieLikörbereitung.
Themenführungen / Hornburg Erleben
Sollten Sie nach diesem anregenden Tag voller neuer Eindrücke noch Appetit auf mehr haben, dann können Sie im Klosterkrug die bekannte klösterliche Gastlichkeit genießen - dort WO MÖNCHE SICH DIE FINGER LECKTEN....
Entsprechend bildet die Kernburg ein auf die königlichen Bedürfnisse errichtetes Bauensemble. Zahlreiche Wirtschaftsgebäude in den Vorburgen dienten als Produktionsstätten und zur Versorgung der kaiserlichen Hofhaltung. Lassen Sie sich auf der Werla führen und erleben Sie einen Überblick über aktuelle Grabungsergebnisse und den Aufbau des neuen „Landschafts- und Archäologiepark Werla“.
Wir entführen Sie zu einem der spektakulärsten Schauplätze in der Region und geben Ihnen einen Rückblick sowie einen Überblick über die Grabungsergebnisse und den Aufbau des neuen Landschafts- und Archäologieparks. Auf Wunsch und gegen Aufpreis können Sie Mazzeka treffen, die Magd, die vor 1000 Jahren auf WERLA lebte und von ihr aus ihrem Leben erfahren.
Myvatn Nature Baths Tickets & Tours
Anschließend erwartet Sie vor historischer Kulisse unser beliebtes Werla-Picknick bei dem Sie wieder Kraft für die bevorstehende Rück- bzw. Weiterreise in das Nördliche Harzvorland schöpfen können. Eigens für Sie zubereitet und aufgetischt erwartet Sie u.a. ein herzhaftes Bauernomelette, belegte Brötchen, Salat, Quarkspeisen sowie Kaffee und Kuchen.
Auf dieser abwechslungsreichen ZeitReise wird dem Wanderer eine Erinnerungskultur vermittelt bzw. angeboten. Hierzu zählen die Deutsch-Deutsche Geschichte und das Urstromtal Großes Bruch. Je nach Jahresszeit werden Fauna und Flora erklärt. Umfangreiche ehemalige Kalkabbauten, sowie die fast unbekannten Eisenerzbereiche des Bergbaus in der Region, sowie das Vorkommen und die Förderung von Erdöl werden Themen der Wanderung sein.
Mit Amalie Schwabe starb 1923 das letzte Mitglied der jüdischen Gemeinde in Hornburg. Die Hornburger Synagoge kam an das Braunschweigische Landesmuseum. Auf dem Spaziergang mit Amalie Schwabe begegnen wir Stationen jüdischen Lebens zwischen dem Dammtor und der Schlossbergstraße, zwischen dem Friedrich-Ebert-Platz und dem jüdischen Friedhof am Hagenberg.
Day Trip To Sachsenhausen And Potsdam With Guide And Private Car
In Begleitung von Pfarrer Andreas Corvinus geht es zum Thema „Die große Zeit Hornburgs bis zum Dreißigjährigen Krieg 1540-1641“durch die historische Fachwerkstadt. Pfarrer Corvinus leiteteüber 40 Jahre lang die Hornburger Gemeinde in ihrer Blütezeit. Es geht zu den schönsten Fachwerkhäusern Hornburgs, unter anderem entlang der Schlossbergstraße, in den Brauerwinkel, zur Unterpfarre und auf den historischen Marktplatz der Stadt. Zum Schluss seines Lebens musste Pfarrer Corvinus 1646 noch die Einnahme und teilweise Zerstörung Hornburgs durch die Schweden erleben. Die Inschrift der wieder aufgebauten Lateinschule wurde sein bemerkenswertes Vermächtnis.
Post a Comment for "Experience the Magic of Touristenattraktionen Hornburg and Relax in the German Countryside"