Erleben Sie die einzigartigen Touristenattraktionen von Rerik Entdecken Sie die Schnheit der Mecklenburgischen Seenplatte
Aussichtspunkt Schmiedberg (Foto: neurolle - Rolf / pixelio.de) In dem Beitrag Rerik entdecken und erleben sind Tipps für Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Ausflüge und mehr verfügbar. Rerik liegt am Salzhaff im Nordosten der Wismarer Bucht. In der naturbelassenen Landschaft finden Besucher:innen ein großes Angebot an Ausflugszielen und Urlaubsaktivitäten.
Das Salzhaff ein beliebtes Surf- und Segelrevier an der Ostseeküste.Es reicht von der Bojensdorfer Halbinsel bis hin zum Ostseebad Rerik. Es hat eine Größe von 2022 Hektar und gehört zum Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Wismar-Bucht. Die Küstenlandschaft ist naturbelassen. Das Seegewässer wird regelmäßig durch Überflutungen mit Salzwasser versorgt. An den Überflutungsbereich schließen sich die Salzwiesen an, auf denen Sie Strandflieder, Andelgras, Salzbinsen und Löffelkraut finden. Ebenso sind die Salzwiesen Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz für Seevögel. Vom Aussichtspunkt Schmiedeberg aus hat man einen guten Blick über das Salzhaff, die Halbinsel Wustrow und die Ostsee. Der Schmiedeberg ist Rest eines slawischen Burgwalls. Schautafeln informieren über die Geschichte des Schmiedebergs.
In den Jahren zwischen 1250 und 1270 wurde die St. Johannes Kirche im frühgotischen Stil erbaut. Es heißt, dass eine dänische Königin sie gestiftet hat, nachdem sie von einem Fischer aus Seenot gerettet wurde. Es handelt sich um einen Backsteinbau. Der Innenraum ist reich ausgestattet, dazu gehören u.a.:
Die 3 Besten Sehenswürdigkeiten In Rerik
Das ganze Jahr über finden kostenlose Veranstaltungen statt, die durch das Heimatmuseum organisiert werden. In der Zeit von Juni bis September werden in der Kirche Konzerte veranstaltet. Bitte beachten Sie die Aushänge der Kurverwaltung.Kostenlose Kirchenführungen werden von der Kurverwaltung von Mitte Mai bis Mitte September immer montags um 10.00 Uhr angeboten.
Das Heimatmuseum befindet sich seit 1997 in der alten Schule, das zu den ältesten Gebäuden der Stadt gehört. Hier erfahren Sie mehr über die Regionalgeschichte des Ortes. Ausstellungsthemen sind u.a.: Gemälde und Zeichnungen einheimischer Künstler, Badekultur im Ostseebad (mit Bildern und Fotos vom Badebetrieb und einem nachgebauten Badekarren), Schiffmodelle, maritime Volkskunst, Buddelschiffe, Fischereiwesen.
An der Landstraße L22 etwa ein Kilometer östlich vom Ostseebad Rerik liegt der Großdolmen Gaarzer Hof. Das Großsteingrab stammt vermutlich aus der Zeit um 3000 v.Chr. Freigelegt wurde es den 60er Jahren unter Leitung von Professor Ewald Schuldt.
Sehenswürdigkeiten Sehenswertes Rerik
Das steinzeitliche Grab besteht aus einer ovalen Kammer, gebildet durch aufrecht stehende Gesteinsblöcke. Die Kammer ist durch die Schmalseite zugänglich und war ursprünglich überhügelt. Die Grundfläche der Kammer beträgt 5 x 2 Meter - mit Gang 7, 5 Meter - und ist etwa 1, 50 Meter hoch. Der Boden ist mit Sandsteinplatten und gebrannten Flintsteinstücken ausgelegt.
Innerhalb der Kammer sind einzelne Segmente abgeteilt, in denen Scherben und andere Grabbeigaben gefunden worden sind. Ein besonderes Fundstück aus diesem Großsteingrab, ein Gefäß mit augenförmigen Darstellungen, befindet sich jetzt imArchäologischen Landesmuseum Schwerin.
Shantys gehören im traditionsbewussten Mecklenburg-Vorpommern neben Wellen, Wind und Meer zu jedem maritimen Event. Auf der Bühne stehen meistens als Seebären kostümierte ältere Herren, die mit kräftigen Stimmen zum Schifferklavier die Romantik der christlichen Seefahrt und die Sehnsucht nach exotischen Zielen in Liedern wie „De Hamborger Veermaster“, „My bonnie is over the ocean“, „Rolling home“, „What shall we do with a drunken sailor?“, „La Paloma“ oder „Aloa – he“ lebendig werden lassen. In Mecklenburg-Vorpommern sorgen rund ein Dutzend Chöre dafür, dass die Shanty-Traditionen nicht aussterben.
Die Top Sehenswürdigkeiten In Rerik 2023 (mit Fotos)
Shantys sind eigentlich Arbeitslieder und haben ursprünglich nichts zu tun mit Feiern und Frohsinn. Mit diesen Liedern wurden auf Handelsschiffen und Fischfängern alle körperlich harten und anspruchsvollen Arbeiten koordinativ unterstützt. Beim Anker hieven, Segel setzen, Rahen aufziehen, Netze einholen, Winden und Pumpen betätigen, Schiffe löschen und Schiffe beladen entstand durch das Singen ein gemeinsamer Rhythmus, der die Arbeit leichter werden ließ. Meistens wurde vom sogenannten Shantyman ein Solo vorgesungen, das die Mannschaft mit einem Kehrreim erwiderte und den Arbeitstakt vorgab.
Shantys gibt es überall auf der Welt. So wurden sie von afroamerikanischen und karibischen Hafenarbeitern in den USA-Südstaaten oder auf schottischen Walfängern und skandinavischen Fischfangflotten gesungen. Die Seeleute brachten das maritime Liedgut aus den Heimatländern der Matrosen sowie aus den Häfen der angelaufenen Länder mit. Je nach Arbeit und Schiff entstanden unterschiedliche Shanty-Stile wie Capstan-Shanty (Ankerlichten), Halyard-Shanty (Setzen großer Segel), Short-drag-Shanty (Wechseln der Segelrichtung), Hand-over-hand-Shanty (Setzen kleiner Segel) oder Stamp-and-go-Shanty (Einsatz der kompletten Decksmannschaft zum Ziehen). Bei Shantys in geselliger Abendrunde ging es oft um das Tagesgeschehen sowie um Wehmut und Sehnsucht nach der Heimat.
Der dienstälteste Shanty-Chor in Mecklenburg-Vorpommern kommt aus Rerik. Die „Reriker Heulbojen“ sind bereits seit 1947 aktiv. Aktuell sind 40 Sänger im Chor. Mit ihrem Anspruch an Klangqualität und Mehrstimmigkeit ist das Laienensemble auch geschätzter Partner bekannter Show-Größen wie DJ-Ötzi oder dem Don Kosaken-Chor. Sie treten auf bei Weihnachtskonzerten in norddeutschen Kirchen, sind Dauergast in NDR-Fernsehsendungen wie „Aktuelle Schaubude, Bi uns to hus“ oder Das Beste im Norden“ und waren unter anderem beim Shantyfestival in Prag, beim Adventssingen im Wiener Rathaussaal oder beim Gottesdienst in der Dresdner Frauenkirche zu Gast. Nicht zu vergessen die Benefizkonzerte der Heulbojen, deren Erlöse dem Verein zur Förderung krebskranker Kinder Rostock e. V. und den Seenotrettern der DGzRS zugute kommen.
Ostseebad Rerik Entdecken
Ca. 10 Kilometer von Rerik entfernt in Neubukow steht die Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte. Wer sich für die Ausgrabungen des Mecklenburgers, der 1822 in Neubukow geboren wurde, interessiert, findet hier reichlich Informationen und kann Schliemanns „Traum von Troja“ anhand von Originalfundstücken nachempfinden. Krüge, Schalen, Becher u.v.m. sind in Neubukow ausgestellt. Darüber hinaus ist eine Nachbildung der als Maske des Agamemnon bekannt gewordenen goldenen Totenmaske von Mykene zu besichtigen. Das Original wurde 1876 in Troja gefunden. Das Leben und Werk Heinrich Schliemanns wird anhand von Schautafeln mit Fotos und Erläuterungen dokumentiert.
Der Bastorfer Leuchtturm ist mit einer Feuerhöhe von 95 Metern das höchstgelegene Leuchtfeuer von Mecklenburg-Vorpommern. Der Turm steht auf dem Signalberg bei Bastorf und ist 21 Meter hoch. Er wurde 1876 errichtet, ging 1878 in Betrieb und wurde 1912 elektrifiziert. Bis 1979 wurde die Arbeit auf dem Leuchtturm durch einen Leuchtturmwärter versehen, dann jedoch automatisiert. Das Wohnhaus wurde zum Kinderferienlager umgebaut. Inzwischen ist eine umfassende Sanierung erfolgt. Der Leuchtturm kann bestiegen werden, und bei guter Sicht kann man den Bockkran der Werft in Warnemünde sehen.
Die Halbinsel Wustrow wurde erstmalig 1273 unter dem Namen „Wozstruywe“ erwähnt. Die Halbinsel bei Rerik ist seit mehr als 80 Jahren nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Ursprünglich wurde die Halbinsel militärisch genutzt, inzwischen ist sie von einem Investor gekauft worden. Es gibt derzeit jedoch mehrere Möglichkeiten, Wustrow kennenzulernen. Die MS Salzhaff bietet Wustrowführungen vom Wasser aus an. Mit den Wustrow-Kennern und den Buchautoren Edelgard und Klaus Feiler des Buches Die verbotene Halbinsel Wustrow geht es immer in Ufernähe auf Exkursion. Seit Juni 2018 werden zudem Planwagentouren mit Bannows Pferdewelt Rerik über Wustrow angeboten. Es gibt spannende Ein- und Ausblicke, u.a. bei einem Stopp an der Steilküste, von der Teilnehmer*innen einen imposanten Blick auf das angrenzende Ostseebad Rerik genießen oder am Tower auf dem ehemaligen Flughafengelände, den sich die Natur Stück für Stück zurückerobert hat.
Ausflugsziele Um Rerik Salzhaff Kühlungsborn Bad Doberan
(+) = Es handelt sich um einen Werbelink, für jeden über unsere Homepage getätigten Einkauf erhalten wir eine Provision. Wir freuen uns daher, wenn Sie dieses Produkt über diesen Link buchen. Sollten Sie sich erst später entscheiden, merken Sie sich unsere Internetseite ganz einfach über die Lesezeichen-Funktion Ihres Browsers.
Tipp: Über das Email-Icon oberhalb des Haupttextes können Sie den Beitragslink an Freunde, Familie, Arbeitskollegen oder Bekannte zwecks Terminabsprache und Information senden.
Die auf unserer Internetseite veröffentlichten Links, Öffnungszeiten und Adressen wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, die Angaben aktuell zu halten, aber nicht immer erreichen uns alle Änderungen zu den Inhalten. Auch ändern sich Internetadressen und Zuständigkeiten.
Ausflugsziele Im Ostseebad Rerik
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.Heute nehmen wir dich mit ins idyllische Ostseebad Rerik, welches sich zwischen Wismar und dem Ostseebad Kühlungsborn befindet. Dabei zeigen wir dir nicht nur die schönsten Sehenswürdigkeiten in Rerik sondern auch einige abwechslungsreiche Ausflugstipps und Insider. Während unserer Fahrradtour auf dem Ostseeküstenradweg erkundeten wir dieses charmante Ostseebad und waren uns sofort einig, dass wir im Sommer noch einmal zurückkehren wollen. Denn hier am Salzhaff ticken die Uhren noch völlig anders, für Alltagsstress und -sorgen ist hier definitiv kein Platz. Das kleine Örtchen Rerik liegt direkt am Meer, erwartet dich aber nicht nur mit schönen Sandstränden sondern auch mit zahlreichen Freizeit- und Wassersportaktivitäten. Dazu aber mehr im folgenden Beitrag, viel Spaß beim Stöbern!
Mit dem Auto: Das Ostseebad Rerik befindet sich zwischen der Insel Poel/Wismar und dem Ostseebad Kühlungsborn. Von Wismar aus geht es auf der B105 bis nach Neubukow und knapp 12 Minuten weiter bis Rerik. Wenn du aus Rostock kommst, fahre am besten auf der B105 über Bad Doberan bis nach Kröpelin, biege dann ab auf die L122 und fahre weiter bis ins Ostseebad. Von Hamburg aus geht es auf der A1 bis Lübeck, dann auf die A20 nach Wismar und weiter, wie oben beschrieben.
Mit der Bahn: Du kannst das Ostseebad auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Dazu fährst du mit der Bahn zum Beispiel ab Hamburg oder Berlin bis Rostock und steigst dann in die Regionalbahn nach Neubukow um. Von dort es geht es mit dem Bus (Linie 104, 105, 121) oder Taxi weiter nach
Post a Comment for "Erleben Sie die einzigartigen Touristenattraktionen von Rerik Entdecken Sie die Schnheit der Mecklenburgischen Seenplatte"