Erleben Sie die atemberaubenden Touristenattraktionen in Klsheim BadenWrttemberg Ein Muss fr jeden entspannten Deutschen
Baden-Württemberg, das “Ländle” der “schaffe, schaffe, Häusle baue” Schwaben und der sonnigen Badener und für mich vor allem eines: Heimat! Hier wurde ich geboren, hier habe ich den Großteil meines Lebens (mit mehr oder weniger langen Auslandsauszeiten) verbracht, bevor ich 2011 in die Niederlande aufbrach, wo ich seither lebe. Wie so oft wurde mir erst aus der Ferne bewusst, wieviel Tolles und Abwechslungsreiches, ja welch besondere Ausflugsziele in Baden-Württemberg liegen.
Ausgerüstet mit iPad und einer Tasche voller Rätselutensilien navigierst Du Dich und Deine Mitstreiter von Ort zu Ort. Jedes Mal wartet ein neues kniffliges Rätsel, teilweise mit augmented Reality, teilweise mithilfe der in der Tasche befindlichen Gegenstände, darauf gelöst zu werden. Das Ziel: Die Mission zu erfüllen und die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Derzeit stehen 2 Missionen zur Wahl: Operation Mindfall und Das Magische Portal. Bei Ersterer plant eine geheime Forschungseinrichtung des US Militärs Böses, bei Zweiterer gilt es einem Kobold dabei zu helfen, das magische Portal zu finden und vor bösen Monstern zu verschließen. Wer den Teamgedanken hinterher noch beim Essen weitertragen möchte sollte bei L.A. Signorina am Marienplatz vorbeischauen. Dort gibt es 1m-Pizzen mit ungewöhnlichen Belägen, die man sich wunderbar teilen kann.
Gaukler, Märchenerzähler und Künstler des alten Handwerks – sie alle halten jedes Jahr aufs Neue am Dienstag vor dem ersten Advent Einzug in die mittelalterliche Altstadt Esslingens. Von einem Moment auf den anderen scheinen die Uhren um 600 Jahre zurückgedreht zu sein: Überall brodelt, zischt und raucht es und der Geruch von Holzfeuer mischt sich mit dem von deftig Gebratenem und Gewürzen. Der Esslinger Mittelaltermarkt hat wieder begonnen!
Freizeitspaß & Action
Das Mittelalter mit allen Sinnen zu erleben ist das Ziel des Marktes. Und tatsächlich: Auge und Ohr werden durch die Musikanten, Märchenerzähler, Gaukler und Feuerschlucker gefesselt während die köstlichen Gerüche aus den Kesseln oder Öfen zum Kosten verlocken. Wer schon immer wissen wollte, wie ein Schmied, ein Glasbläser oder gar ein Kalligraph arbeitet kann den Handwerkern nicht nur über die Schulter schauen sondern bei Workshops auch selbst sein Glück versuchen. Ein besonderes Erlebnis ist auf jeden Fall auch ein warmes Bad im Zuber des Badehauses mit Blick auf das Markttreiben auf dem Hafenmarkt. Auch das stimmungsvolle Finale des Mittelaltermarktes am vorletzten Markttag mit dem gemeinsamen Fackelumzug zur Burg mit abschließender Feuershow sollte man sich nicht entgehen lassen.
Der historische Rundweg durch die ehemaligen Schlossanlagen, dem heutigen Universitätscampus der Uni Hohenheim, gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte Hohenheims. Besonders kurios ist das “Dörfle”, die Englische Anlage Hohenheims, die Herzog Carl Eugen von Württemberg von 1776 – 1793 anlegen ließ.
Auf einem weitläufigen Gebiet ließ er die Trümmern des antiken Roms in einem verkleinerten Maßstab nachbilden und wollte mit ihnen den „Triumph tugendhaften Landlebens über die Sittenverderbnis des untergegangen Rom“ in Szene setzen. Dieses Vorhaben wurde so konsequent umgesetzt, dass es den Anschein hatte, dass in Hohenheim eine antike Stadt im Grünen versunken sei und nach Jahrhunderten wieder von glücklichen Landleuten besiedelt worden. Leider ist vom “Dörfle” nur wenig erhalten geblieben, allerdings ist im “Spielhaus”, welches heutzutage als Museum dient, kostenlos ein Modell der einstigen Anlage zu bewundern.
Baden Württemberg: Die Besten Sehenswürdigkeiten Und Aktivitäten 2023
Die höchste Burgendichte Deutschlands, tiefe Höhlen und steile Berge, tolle Kanu-, Wander- und Radrouten und gemütliche Ortsschaften mit Einkehr- und Grillmöglichkeiten: Willkommen im Großen Lautertal, der “Perle der Schwäbischen Alb”! Ob für eine spritzige Fahrt mit dem Kanu über Stromschnellen und kleine Wasserfälle die Große Lauter hinab, für die Erkundung der vielen Höhlen oder Burg(-ruinen) oder für eine abwechslungsreiche Wander- oder Radtour ins Große Lautertal kommst, es wird Dich auf jeden Fall verzaubern.
Weiterlesen: Ausführliche Info zu einem Tag im Großen Lautertal mit allen Routenvorschlägen und Wissenswertem liest Du in meinem Artikel: „Das Lautertal: Der perfekte Tagesausflug auf die Schwäbische Alb“.
Einen Tag ganz im Zeichen des Wassers erlebst Du bei einer Wanderung auf dem Wasserfallsteig und einem anschließenden Besuch in den AlbThermen von Bad Urach. Der Wasserfallsteig verbindet nicht nur das Tal mit der Hochebene, sondern streift auf einer wunderschönen und abwechslungsreichen, 10 km langen Wanderung Wald, Wiesen, schroffe Felsen und zwei Wasserfälle.
Die Besten Hotels Mit Charme Riegel Am Kaiserstuhl 2023 (mit Preisen)
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Maisental in Bad Urach, von wo aus sich der Weg immer bachaufwärts entlang des rauschenden Brühlbachs bis zum Uracher Wasserfall schlängelt – dem Ort an dem der Brühlbach sagenhafte 37 m in die Tiefe stürzt. Hier geht es über Treppen und schmale Wege stetig hinauf bis zur Hochwiese, die bewirtschaftet ist und zu einer Rast einlädt. Über den Ameisenbühl führt die Route weiter entlang der Albtraufkante zu den Rutschenfelsen, an denen der Fels senkrecht abfällt und atemberaubende Panoramablicke ins Maisental und auf die Burg Hohenurach gewährt. Nach einer Wanderung über die Albhochfläche mit Weiden und Wäldern streift man den Fohlenhof des Landesgestüts Marbach bevor der Abstieg zum Gütersteiner Wasserfall, der in unzähligen kleinen Kaskaden ins Tal fließt, erfolgt. Das letzte Stück des Weges führt durch Streuobstwiesen wieder zurück nach Bad Urach. Eine äußerst kurzweilige Wanderung, welche ganz zurecht 2016 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt wurde. Im Herbst, wenn die Blätter der Bäume in allen Farben schillern, ist die Wanderung besonders schön.
Und welch bessere Erholung für müde Füße und Glieder gibt es als ein Bad im warmen Nass einer Therme? Bad Urach hat eine lange Tradition als Luftkurort und Heilbad und bereits im Jahr 1975 das Prädikat “Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb” erhalten. In den AlbThermen wird das aus 770 m Tiefe entspringende 61 Grad warme Thermal-Mineralwasser auf 32 bis 38 Grad in verschiedenen Innen- und Außenbecken abgekühlt. Der perfekte Tagesausklang!
Aktiv am Märchenschloß: Mit seiner Lage auf einem schroffen Felsen über dem Abhang und dem Turm, der Rapunzel nur allzu würdig ist, scheint das Schloss Lichtenstein direkt aus einem Märchenbuch gefallen zu sein. Gebaut wurde das Schloss 1840 – 1842 im neugotischen Stil auf einer Höhe von 817 Metern. Nur einen Steinwurf entfernt kann man sich im Abenteuerpark durch die Baumwimpfel schwingen.
Baden Württemberg*** Neckar Alb, Donau Iller
Der Roman “Lichtenstein” von Wilhelm Hauff diente dabei als Inspiration. Im Inneren des Schlosses kann man im Zuge einer 30-minütigen Führung die Waffenhalle, Schlosskapelle, Trinkstube, Königszimmer, Wappenzimmer und den schönsten Raum, den Rittersaal, besichtigen. Jeden ersten Sonntag im Monat kann man im Zuge von Sonderführungen zudem die prächtigen Gemächer des Grafen Wilhelm von Württemberg im spätromantischen Stil bewundern.
Wer diese Schönheit mit ein wenig Adrenalin verbinden will schwingt sich anschließend im nebenan liegenden Abenteuerpark in luftiger Höhe durch die Bäume. Jeder ab 8 Jahren kann kletternd, schwingend und rutschend sein Geschick auf verschiedenen Parcours unter Beweis stellen.
Schneeschuhwandern ist etwas, das man mit dem Feldberg und den Alpen verbindet – aber mit der Schwäbischen Alb? Nicht in erster Linie! Die Alb Guides Zollernalb bieten ein- bis zweimal wöchentlich zwischen Anfang Januar und Ende Februar Touren an in verschiedenen Teilen der Schwäbischen Alb. Dass das Wetter zur Durchführung mitspielen muss, ist natürlich außer Frage.
Ausflugsziele Baden Württemberg: 12 Einzigartige Orte Auf Der Schwäbischen Alb
Wir haben Glück, als wir Mitte Januar mit Jutta und ihrem Mann Rolf und einer Handvoll anderer Teilnehmer die Tour rund ums Hörnle antreten. Die letzten Tage haben einiges an Neuschnee gebracht und wir stapfen im Einklang durch eine dicke Lage pulvrigen Schnees durch das Naturschutzgebiet “Hülenbuchenwiesen”. Immer wieder hält Jutta inne, um uns interessante Fakten über das Naturschutzgebiet zu erklären. Schließlich gelangen wir zum Trauf, bei dem sich ein toller Ausblick ins Tal und in die Ferne bietet. Nachdem wir diesem eine Zeitlang gefolgt sind, gelangen wir in einer großen Schleife um den “Torbühl” wieder zum Ausgangspunkt zurück. Ein wirklich tolles, kurzweiliges Erlebnis, das ich jedem – Schneeschuh-Anfänger wie -Fortgeschrittener empfehlen kann!
Zu den Touren: Die Alb Guides sind beim NABU angeschlossen und setzen sich aus zertifizierten Natur- und Landschaftsführer aus dem Zollernalbkreis zusammen, die auf freiwilliger Basis auf geführten Touren ihre Leidenschaft für die Region und deren Natur teilen. Und man merkt, dass da viel Herzblut mit drin steckt! Eine Initiative, die es sich zu unterstützen lohnt!
Westlich von Ulm, im beschaulichen Blaubeuren kannst Du Dein blaues Wunder erleben – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Dort befindet sich nämlich die zweitgrößte Karstquelle Deutschland, der Blautopf.
Agil Dasmagazin April 2022
Dank seiner spektakulär in den schönsten Grün- bis Türkisschattierungen schillernden Wasserfärbung hat der Blautopf etwas Magisches. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich eine Vielzahl von Mythen und Legenden um ihn ranken. Tatsächlich ist der Blautopf die Quelle der Blau und seine in 22 Metern Tiefe gelegene Unterwasserhöhle Teil des größten Höhlensystems der Schwäbischen Alb. Obwohl der Blautopf sehr touristisch ist, lohnt sich ein Besuch.
Idealerweise kombinierst Du ihn mit dem Besuch des empfehlenswerten Urgeschichtlichen Museums, wo Du auch einen faszinierenden Film zum unterirdischen Höhlensystem des Blautopfs gezeigt wird. Sehenswert ist zudem die spätgotische Klosteranlage aus dem 15. Jahrhundert mit dem deutschlandweit einzigen Mönchsbad.
Wer gerne aktiv wird, kann seinen Besuch mit einer Wanderung auf dem 10, 4 km langen Eiszeitpfad Blaubeurer Felsenstieg kombinieren, der herrliche Aussichten aufs ehemalige Urdonautal, Höhlen und bizarre Felsformationen verspricht. Dieser kann übrigens auch problemlos zur Hälfte abgekürzt werden.
Veranstaltungskalender: Stadt Külsheim
Schon Kaiser Wilhelm II. erkannte: „Die Aussicht von der Burg Hohenzollern ist wahrlich eine weite Reise wert„. Die stattlich auf einem 855 m hohen Bergkegel thronende Burg Hohenzollern, der Stammsitz der preußischen Könige, zählt zu den schönsten Burgen Europas.
Bei einer (teilweise auf Pantoffeln stattfindenden) Führung durch der Schau- und Prunkräume der Burg, welche sich nach wie vor in Privatbesitz befindet, wird die Geschichte des
Post a Comment for "Erleben Sie die atemberaubenden Touristenattraktionen in Klsheim BadenWrttemberg Ein Muss fr jeden entspannten Deutschen"