Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Entdecke die spektakulren Touristenattraktionen Magdeburgs Dein ultimatives Wochenende in SachsenAnhalt

Touristenattraktionen Magdeburg (Saxony-Anhalt)

Bei einem Besuch in Magdeburg führt kein Weg an Dom und Elbufer vorbei. Doch die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt hat noch einiges mehr zu bieten. Ein Überblick der schönsten Sehenswürdigkeiten.

Eines der schönsten Motive Magdeburgs ist der abendliche Blick vom Elbufer hinauf zum Dom im Zentrum der Altstadt. Lichter spiegeln sich im Flusswasser, und die Domspitzen ragen in den Himmel. Neben historischen Bauwerken gibt es farbenfrohe Sehenswürdigkeiten und weitläufige Natur zu erkunden. Die zehn Highlights der Stadt und Insidertipps rund um die Attraktionen haben wir hier zusammengestellt.

DIE

Mit einem fantasievollen Gebäude hat sich Friedensreich Hundertwasser in der Altstadt von Magdeburg verewigt. Doch woher hat die rosafarbene Grüne Zitadelle ihren Namen? Dieser erschließt sich erst aus der Vogelperspektive, denn das Dach des Hauses ist mit Gras und Bäumen bestückt. Das kunstvolle Bauwerk beheimatet unter anderem ein Café, eine Buchhandlung und ein Restaurant.

Sehenswürdigkeiten In Magdeburg: Tipps Für Die Landeshauptstadt

Auch ein Kindergarten, Wohnungen und Praxen sind hier untergebracht. Sehenswert sind die zwei Innenhöfe mit Springbrunnen sowie die öffentliche Toilette im unverkennbaren Hundertwasser-Stil. Das Besondere: In der Zitadelle gilt das von Friedensreich Hundertwasser ins Leben gerufene „Fensterrecht“. Demnach dürfen die Bewohner:innen des Hauses die Fassade rund um ihre Fenster ganz nach eigenen Vorstellungen gestalten – so weit Arm und Pinsel reichen. Bisher hat diese Möglichkeit allerdings nur ein Mieter in Anspruch genommen und ein Mosaik verputzt.

Am „Hassel“, wie der zentrale Platz Magdeburgs auch genannt wird, herrscht geschäftiges Treiben. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Kneipen sind Tag und Nacht beliebte Treffpunkte. Vom Kreisverkehr führen fünf Straßen sternförmig in den Kiez. Die gut erhaltenen Gründerzeithäuser sind teils bis zu den Giebeln aufwendig verziert. Die Außengastronomie lockt in den warmen Monaten viele Gäste auf die Straßen.

Seit 2020 gibt es eine von der Stadt beauftragte „Hasselbachmanagerin“, die sich um die Belange der Anwohner:innen, ansässigen Gewerbetreibenden und Besucher:innen kümmert. Nicht erst seit der Corona-Pandemie hat das gastronomische Zentrum der Stadt mit einem Restaurnt-Sterben zu kämpfen. In Zukunft sollen neue Konzepte, Kooperationen und Veranstaltungen den Charme des Platzes am Leben halten.

Die Top 10 Sehenswürdigkeiten In Magdeburg 2023 (mit Fotos)

Seit 800 Jahren steht die älteste gotische Kathedrale des Landes in Magdeburg. Sie ist bis heute das Wahrzeichen der Stadt und eine beliebte Sehenswürdigkeit in Sachsen-Anhalt. Fast drei Jahrhunderte dauerten die Arbeiten an dem beeindruckenden Sakralbau, der von Otto dem Großen in Auftrag gegeben wurde. Der römisch-deutsche Kaiser fand hier seine letzte Ruhestätte; ein Skelett und Kleidung wurden bei einer Öffnung des Grabes im Jahr 1844 gefunden. Trotz teils heftiger Beschädigungen während des Dreißigjährigen Krieges und des Zweiten Weltkrieges erbauten die Magdeburger ihren Dom mehrmals neu.

Das Bauwerk hält einige Geheimnisse bereit: Hinter dem marmornen Altar findet sich ein Gitter, unter dem eine Steintreppe in eine Art Schatzkammer führt. Was genau in den steinernen Nischen aufbewahrt wurde, ist nicht bekannt. Eine besondere Geschichte hat auch das Taufbecken, das in Ägypten aus Porphyr gefertigt wurde und ursprünglich als umgedrehter Sockel eines Springbrunnens diente. Über das Mittelmeer gelangte das Stück nach Rom und später nach Magdeburg. Insidertipp: Im hinteren Teil des Doms befindet sich eine kleine Tür, hinter der ein atriumartiger Garten mit Säulengang auf Neugierige wartet.

Nicht nur bei blauem Himmel lohnt ein Ausflug in den Elbauenpark nordöstlich der Altstadt. Beeindruckend ist der 60 Meter hohe Jahrtausendturm als größtes Holzbauwerk seiner Art. Trotz seines irdischen Baustoffes wirkt er von Weitem betrachtet wie ein extraterrestrisches Flugobjekt. In seinem Inneren befindet sich eine interaktive, naturwissenschaftliche Ausstellung.

Top 15 Magdeburg Sehenswürdigkeiten & Attraktionen

„Anfassen ist hier ausdrücklich erwünscht“, so heißt es. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Schmetterlingshaus sowie ein Wild- und Streichelgehege. Für aktive Besucher:innen gibt es mit einer Sommerrodelbahn, Rutschen und einem Kletterpark viele Möglichkeiten sich auszutoben. Dank Picknickplätzen und Grillstationen lassen sich hier bestens ganze Tage verbringen.

Das Gelände des ehemaligen Sauerstoff- und Acrylwerks im Magdeburger Stadtteil Buckau fasziniert mit Industriecharme und spannenden Projekten. Zwischen bröckelnden Schornsteinen und verlassenen Hallen hat ein kreatives Kollektiv der Anlage neues Leben eingehaucht.

Hier treffen verschiedene Gruppen aus dem Kunst-, Sport-, Handwerks-, und Kulturbereich aufeinander, die sich zusammenschließen und gegenseitig fördern. Skaten, Lesungen, Ausstellungen, Theater, Kino und Fotografie stehen auf dem Programm, auch größere Events finden hier statt. Neben einem Sommerbiergarten gibt es ein liebevolles Gartenkonzept zu entdecken. Es werden Führungen über das Gelände angeboten, alternativ kann man auch einfach an die Türen klopen.

Top 10 Magdeburg Sehenswürdigkeiten & Insidertipps

Die romanische Klosteranlage in der Altstadt von Magdeburg beherbergt heute das städtische Kunstmuseum. In der historischen Kulisse werden größtenteils zeitgenössische Werke ausgestellt – eine interessante Mischung aus Alt und Neu. Im Fokus stehen Skulpturen, Medien und Fotografie. Ein Skulpturenpark führt im Außenbereich rund um das Kloster. Die wechselnden Sonderausstellungen setzen meist thematische Schwerpunkte der modernen Kunstgeschichte. Ein Multimedia-Guide und eine kostenlose App führen Besucher:innen durch die fünf Etagen. Aktuell finden Bauarbeiten in der Klosterkirche und am Nordflügel statt. Voraussichtlich im Herbst 2022 werden sie als neue Ausstellungsräume eröffnet.

In schönster Lage auf einer Elbinsel erstreckt sich auf 200 Hektar der größte Park Magdeburgs. Bei einem Rundgang durch die weitläufige Anlage kommen Spaziergänger:innen vorbei am malerischen Venustempel, der Ruine eines Forts und mehreren historischen Brücken. Im Zentrum lädt ein kleiner See zu entspannten Bootsfahrten ein, genügend Bewegungsraum gibt es auf mehreren Spielplätzen und Hundewiesen.

Die

Einen Blick wert ist auch die Hyparschale, eine denkmalgeschützte Mehrzweckhalle, die seit 2018 aufwendig saniert wird und ab 2023 wieder begehbar sein soll. Wer das Elbufer von oben betrachten möchte, kann in den Sommermonaten auf dem Albinmüller-Turm die Aussicht genießen. Alternativ zu den 252 Stufen führt ein Fahrstuhl zur Aussichtsplattform.

Die Top 10 Sightseeing Touren In Magdeburg

Eine echte Farbexplosion gibt es etwas außerhalb des Stadtkerns in der Otto-Richter-Straße zu bestaunen. Dort strahlen elf verschiedene Häuser aus dem frühen 20. Jahrhundert mit ihren leuchtenden Fassaden um die Wette. Die knallbunten Flächen und grafischen Elemente nach den Entwürfen von Bruno Taut und Carl Krayl wurden um die Jahrtausendwende saniert.

Mit seinem Vorschlag, der Innenstadt Magdeburgs mehr Farbe zu verleihen, stieß Taut auf geteiltes Echo und löste heftige Debatten in der Stadtversammlung aus. Dennoch konnte er seine Vision in einigen Straßenzügen durchsetzen. Einige Häuser stehen unter Denkmalschutz.

Ein toller Ort für eine Pause findet sich am Elbufer in unmittelbarer Nähe des Doms. Der Elbbalkon und die Elbtreppen laden nicht nur Radfahrer:innen zum Verweilen ein. Abends bei Sonnenuntergang genießen Magdeburger:innen von hier aus den Blick auf das Wasser und die historische Hubbrücke bei Snacks und Getränken. Eine beliebte Eisdiele, einige Lokale und Cafés befinden sich ganz in der Nähe. Wer es ruhig mag, kann den idyllischen Ausblick am besten in den Morgenstunden aufsaugen.

Die Schönsten Magdeburg Sehenswürdigkeiten An Einem Tag

Im Norden des Stadtzentrums von Magdeburg lädt der Wissenschaftshafen auf Entdeckungsreise ein. Hier hat sich das alte Hafenareal in den vergangenen Jahren zu einem modernen Forschungsstandort entwickelt. In unmittelbarer Nähe zur Otto-von-Guericke-Universität sind heute Institute, Museen und Unternehmen ansässig. Tafeln informieren über die Geschichte des Viertels.

In der „Denkfabrik“ wurden neue Büroflächen für innovative Einrichtungen erschlossen, und auf dem neugestalteten Charles-de-Gaulle-Platz finden regelmäßig Veranstaltung mit besonderem Ambiente wie die „Lange Nacht der Wissenschaft“, Konzerte oder kleinere Festivals statt. Doch nicht alles wurde aufwendig saniert und erneuert. Wen Industrieromantik und „Lost Places“ begeistern, der wird am Wissenschaftshafen zum Beispiel rund um den alten Getreidespeicher fündig.Wir sind Caro & Martin, Gründer des Reiseblogs WE TRAVEL THE WORLD. Um mehr über uns und unser Team zu erfahren: Starte hier

Sehenswürdigkeiten

Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Die Top 10 Magdeburg Sehenswürdigkeiten In 2023 • Travelcircus

Heute stelle ich euch nach Görlitz eine zweite Stadt in den östlichen Bundesländern vor: Magdeburg. Der Grund für diese – natürlich wiederum ganz subjektive – Auswahl findet sich weniger im Stadtbild, obwohl es natürlich auch hier schöne Sehenswürdigkeiten und Fotomotive gibt.

Der Grund ist vielmehr, dass Magdeburg mit seiner Geschichte und deren steinernen Spuren eine besondere Bedeutung in Deutschland hat. Im Mittelalter gehörte Magdeburg zu den zentralen Orten in Europa, man nannte es neben Konstantinopel das „dritte Rom“.

Magdeburg wird im Jahre 805 im sog. Diedenhofener Kapitular Karls des Großen erstmals erwähnt, hat also mal locker 1.200 Jahre auf dem Buckel. Damals gab es hier eine Burg zur Bewachung der Handelswege über die Elbe.

Als Lieblingspfalz Ottos des Großen war Magdeburg dann praktisch die erste Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches, eine formelle Hauptstadt gab es damals noch nicht. Otto I. war 936 in Aachen zum König, 962 in Rom zum ersten deutschen Kaiser gekrönt worden.

Otto machte Magdeburg zum Erzbistum und ließ ab dem Jahre 955 den Vorgängerbau des jetzigen Domes St. Mauritius und St. Katharina erbauen.

Magdeburg

Im Innern des Domes findet ihr eine sehenswerte Sitzgruppe aus der Zeit zwischen 1230 und 1240, die wahrscheinlich Kaiser Otto I. und seine Frau Editha darstellen sollen.

Sehenswert auch der gänzlich erhaltene Lettner, die Kanzel von 1597 und das berührende Mahnmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges von Ernst Barlach aus dem Jahre 1929. Der zum Dom gehörende Kreuzgang ist vollständig erhalten. In der nördlichen Vorhalle („Paradies“) sind die Skulpturen der klugen und törichten Jungfrauen unbedingt zu besichtigen!

Südöstlich des Doms könnt ihr in jüngerer Zeit ausgegrabene Reste der preußischen Festungsanlagen Magdeburgs entdecken. Einst Kaiserresidenz, Hansestadt und preußische Festung wurde Magdeburg immer wieder von Krieg und Zerstörung heimgesucht.

Am 10. Mai 1631 war es das kaiserliche Heer unter seinem Befehlshaber Tilly, das die Stadt fast komplett niederbrannte. Damals entstand der Begriff „Magdeburgisieren“ für das völlige Ausradieren einer Stadt.

Der Ausbau zur Festungsstadt begann aber erst nach den Zerstörungen im 30jährigen Krieg.

Post a Comment for "Entdecke die spektakulren Touristenattraktionen Magdeburgs Dein ultimatives Wochenende in SachsenAnhalt"